Es ist noch nicht Weihnachten?! Meiner Auffassung nach schon, denn mit einem gut geplanten Weihnachtsmailing können Sie nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch Ihre Verkaufszahlen ankurbeln. Das Mailing kann ein Dankeschön an treue Käufer:innen, saisonale Angebote oder eine persönliche Note zum Jahresabschluss sein  der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

1. Früh genug mit Ihrem Weihnachtsmailing anfangen

„Es ist doch gerade einmal Oktober“ ist Ihr Gedanke? Planung ist alles! Überlegen Sie sich Ihre Inhalte, Grafiken und GIFs gut. Immerhin gehen diese in eine Korrekturschleife. Die Qualität sollte nicht daran scheitern, dass Ihnen zwei Tage vor Heiligabend einfällt, dass Sie ein Weihnachtsmailing verschicken sollten.

2. Adresslisten und Segmente

Nehmen Sie sich vor der Erstellung die Zeit, einen Blick auf Ihre Adresslisten zu werfen. Wollen Sie an alle Empfänger ein Mailing verschicken oder an einen ausgewählten Kreis? Nutzen Sie hierfür Tags. Diese haben den wunderbaren Nutzen, dass Sie jedem Empfänger aus der Adressliste einen Status verpassen können, der für Ihre Zielgruppe verwendet werden kann.

3. Der richtige Zeitpunkt 

Wie bei Ihrer weihnachtlichen Briefpost kommt es bei Ihrem digitalen Weihnachtsmailing auf den richtigen Zeitpunkt an. Der Zeitpunkt sollte weise gewählt sein. Es gibt 3 Phasen, die sich für Ihr Mailing gut eignen: Vor-Weihnachtszeit (Ende November bis kurz vor Weihnachten), Weihnachten (Heiligabend und die Tage danach) und die Nach-Weihnachtszeit (Tage nach Weihnachten bis einschließlich Silvester).

4. Personalisierung

Die Vorarbeit dafür haben Sie mithilfe des ersten Tipps schon getan. Mailchimp bietet mit den Merge-Tags in Ihrem Mailing eine einfache Lösung, Ihre Newsletterabonennt:innen personalisiert anzusprechen.

5. Animiertes GIF

7 Tipps für Ihr Weihnachtsmailing

E-Mail unterstützt nicht das Feature Videos einzubinden – man kann jedoch ein bisschen tricksen, um den Anschein zu erwecken. GIF lautet das Stichwort. Mit einer einfachen Animation als GIF können Sie Ihrem Mailing mehr Leben einhauchen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Dateigröße gering ausfällt, da sonst Ihr Newsletter eine lange Ladezeit hat!

6. Emojis in der Betreffzeile

Weihnachtsmailing ohne entsprechenden Emoji in der Betreffzeile ist kaum noch wegzudenken. Also machen Sie es auch! Reduzieren Sie es jedoch auf ein Emoji. Immerhin wollen Sie nicht zu aufdringlich zu wirken.

7. Hilfe einer Agentur bitte frühzeitig

Sie nutzen uns oder einen anderen Dienstleister, der für Sie Ihre (Weihnachts)Mailings erstellt? Informieren und geben Sie die entsprechenden Informationen rechtzeitig weiter, sodass das Mailing gut geplant und erstellt wird.

Wollen Sie noch mehr Tipps für Ihr Mailing erhalten? Dann lesen Sie sich doch meinen letzten Beitrag durch: 6 einfache Tipps, wie Ihnen erfolgreiche Newsletter-Texte gelingen

Die Kommunikation via E-Mail im speziellen Newsletter scheint auf den ersten Blick ziemlich einfach zu sein. Sie schreiben Ihren Text, fügen ein paar hübsche Bilder hinzu und voilà der Newsletter kann verschickt werden. So einfach ist es jedoch nicht. Es gehört ein bisschen mehr dazu, wenn Sie mit einer E-Mail-Marketing-Strategie Erfolg haben möchten. Doch was macht erfolgreiche Newsletter-Texte aus?

Um effektive und erfolgreiche Newsletter-Texte zu verfassen, sollten Sie einige Punkte beachten. Mit diesen Schritten führen Sie Ihr Newsletter-Marketing zum Erfolg!

1. Mit der richtigen Anrede Nähe schaffen

Die Gruß- und Abschlusszeile setzt den Ton, in welchem Verhältnis Sie zu Ihrer Leserschaft stehen. Wenn Sie die entsprechenden Daten wie Vorname und/oder Nachname von Ihren Abonnent:innen einholen, sind personalisierte Anreden mithilfe von Merge-Tags in Mailchimp möglich. 

Überlegen Sie sich vorher, an wen Ihr Newsletter gerichtet ist. Je nach Zielgruppe und erhobenen Daten passen Sie die Anrede an. Beispiele für eine Gruß- und Abschlusszeile sind

  • Hallo [Vorname],
  • Sehr geehrte:r Herr/Frau [Nachname],
  • Lieber Leser:innen,
  • Bis bald, Ihr [Name, Unternehmen/Absender]
  • Viel Spaß beim Lesen
  • Mit freundlichen Grüßen 

2. Personalisierte Anrede ist nicht gleich personalisierter Newsletter

Personalisierung ist das A und O im Onlinemarketing und wie bereits erwähnt, können Sie in Mailchimp mithilfe von Merge-Tags Anreden personalisierten. Doch leider sehe ich noch viel zu oft, wie einige im E-Mail-Marketing der Meinung sind, dass das ausreicht an Personalisierung es benötigt jedoch mehr als das!

Eine Personalisierung im Newsletter bedeutet, dass Sie den Leser:innen Inhalte bieten, die individuell relevant sind. In Verbindung mit den Informationen, die Sie über Ihre Abonnent:innen haben, können Sie Ihre Kommunikation optimieren. Beides in Kombination richtig verwendet, wird bei den Leser:innen das Gefühl von Exklusivität hervorrufen.

Ein recht simples Beispiel dafür ist, dass Sie Ihren Newsletter an zwei Gruppen verschicken können – einmal an Ihre männlichen und den anderen an Ihre weiblichen Abonnent:innen. Beide Newsletter sind inhaltlich gleich, jedoch können beide unterschiedliche Headerbilder und angepasste Farbtöne haben. Trauen Sie sich ruhig, damit zu spielen. Ihre weibliche Leserschaft wird sich von anderen Farben und Bildern eher angesprochen fühlen als Ihre männliche Leserschaft.

Ihre Leserschaft hat es bis zum Herzstück Ihres Newsletters geschafft und damit geht es jetzt in die Details des Newsletters. Merken Sie sich eine simple Regel: In der Kürze liegt die Würze.

3. Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist in den letzten Jahren kürzer geworden

Fokussieren Sie sich auf ein übergeordnetes Thema. Mischen Sie nicht Themen wie Rabattaktion und Blogbeitrag zusammen. Verschicken Sie stattdessen zwei Newsletter, der eine mit dem Fokus auf die Rabattaktion und, mit ein paar Tagen Abstand, den zu Ihren aktuellen Blogbeiträgen. 

4. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Newsletter nicht zu lang wird

Eine gute Faustregel ist, dass Sie zwei bis drei Content-Blöcke verwenden sollten. 

Bestes Beispiel: Sie wollen Ihren großen Winter-Sale und am liebsten alle Kategorien ankündigen. Teasern Sie in Ihrem obersten Textblock Ihren Winter-Sale an. Der nächste Block sollten ausgewählte Kategorien sein, die im besten Fall, auf den bisher angesehenen Sachen im Shop aufbaut. Und zum Schluss können Sie anstehende Kollektionen anteasern. 

5. Kennen Sie Ihr Ziel

Wollen Sie die Leser:innen nur informieren? Zur Kontaktaufnahme bei Fragen anregen? Oder zeigen Sie die neuesten Trends und wollen die Leser:innen zum Kauf anregen? 

Stellen Sie sich diese Frage explizit bei der Erstellung des Newsletters. Nichts ist schlimmer für Leser:innen, wenn sie mit zu vielen Handlungsaufforderungen überfordert werden. Das führt lediglich dazu, dass Leser:innen frustriert den Newsletter schließen – und das wollen Sie natürlich vermeiden! 

6. Korrekturschleife

Die Inhalte und mögliche Bilder stehen. Bevor Sie den Newsletter zum Versand einplanen, sollten Sie den Text auf Rechtschreibung und Grammatik Korrektur lesen. Und da wir auch nur Menschen sind, gibt es auch einige kostenlose Online-Tools, die den Text auf Rechtschreibung und Grammatik für Sie überprüfen.

Wenn Sie schon bei der Korrektur sind, checken Sie alle Links, ob sie dorthin führen, wo Sie die Leserschaft hinführen möchten. Nichts ist ärgerlicher, wenn der Leser auf einer 404-Seite landet. Mailchimp hat dafür übrigens auch einen integrierten Link-Checker, der für Sie alle Links auflistet, die im Newsletter eingesetzt wurden. 

Erfolgreiche Newsletter-Texte erfordern ein wenig Geduld!

Ihr Newsletter-Text steht, jetzt nur noch in Mailchimp einplanen und schon ist er in dem Postfach Ihrer Leser:innen!

Einen Newsletter auf gut Glück einfach herunterzuschreiben ist nicht einfach, da es eine Menge Punkte zu berücksichtigen gibt. Ein Erfolg wird sich nicht beim ersten Versand zeigen. Es gehört ein wenig Geduld dazu und scheuen Sie sich auch nicht davor, verschiedene Varianten eines Mailings auszuprobieren

Gerne helfen wir Ihnen bei der Erstellung von Inhalten für Ihre Newsletter. Mein Team und ich unterstützen Sie punktuell oder im Rahmen einer dauerhaften Betreuung bei der Redaktionsplanung. Schauen Sie dafür gerne bei unserer Leistung Newsletter-Redaktion vorbei.