Schlagwortarchiv für: Newslettermarketing

Dem E‑Mail-Mar­ke­ting wird hin und wie­der gerne ein­mal zuge­spro­chen, dass es tot sei und ein­fach nur im Spam-Ord­ner lande. Dabei hat das E‑Mail-Mar­ke­ting defi­ni­tiv seine Berech­ti­gung und hilft spe­zi­ell im E‑Commerce dabei eine hohe Umsatz­summe zu gene­rie­ren – natür­lich dann, wenn es rich­tig ein­ge­setzt wird. E‑Mail-Mar­ke­ting kann näm­lich mehr als nur hüb­sche News­let­ter ver­schi­cken. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, warum E‑Mail-Mar­ke­ting sich für Ihr Unter­neh­men lohnt. 

1. Seg­men­tie­rung

Nicht immer wol­len Sie alle Empfänger:innen aus Ihrer Ver­tei­ler­liste mit einem News­let­ter errei­chen. Das kann viele Gründe haben. Zum Bei­spiel mer­ken Sie, dass die aktu­el­len Ange­bote in Ihrem Online­shop eine gewisse Ziel­gruppe errei­chen möchte. Bei­spiels­weise wol­len Sie zum 08. März den Frauen in Ihrem Ver­tei­ler eine Freude machen.
Mit einer Seg­men­tie­rung Ihrer Kun­den­liste gehen Sie sicher, dass immer die Empfänger:innen erreicht wer­den, die Sie zu dem Anlass anspre­chen möch­ten. Posi­ti­ver Effekt: die Chance besteht, dass Ihr News­let­ter eine höhere Con­ver­sion Rate hat. 

2. Per­so­na­li­sie­rung

Mit der Seg­men­tie­rung ein wenig ein­her­ge­hend ist die Per­so­na­li­sie­rung. Und bevor Sie den­ken, dass es schon reicht, die Anrede zu per­so­na­li­sie­ren, muss ich Sie ent­täu­schen. Es gehört ein wenig mehr dazu.

Ein ganz simp­ler Trick, den sich einige Anwender:innen nicht trauen, ist die Anpas­sung von Farb­wel­ten im News­let­ter oder der ein­zel­nen Con­tent-Blö­cke. Natür­lich wol­len Sie mit Ihrem News­let­ter keine Ste­reo­ty­pen befeu­ern, jedoch funk­tio­niert die Seg­men­tie­rung in Mann und Frau bedau­er­li­cher­weise immer noch.

Als Bei­spiel blei­ben wir bei der Seg­men­tie­rung zwi­schen Mann und Frau. Um hier die Per­so­na­li­sie­rung zu errei­chen, kön­nen Sie zum einen Far­ben neh­men, die eher Ihre weib­li­che Leser­schaft anspre­chen könnte bzw. männ­li­che. Im nächs­ten Schritt pas­sen Sie Ihre Gra­fi­ken an Ihre Ziel­gruppe an. Gehen Sie dabei gerne immer Schritt für Schritt vor und über­le­gen Sie sich, was Ihre Ziel­gruppe anspre­chen könnte.

3. Mess­ba­rer Erfolg

Das Her­vor­ra­gende an E‑Mail-Mar­ke­ting ist, dass es ein­fach zu mes­sen ist. In der Regel haben E‑Mail-Mar­ke­ting-Tools ein inte­grier­tes Ana­ly­se­tool, wel­ches Ihnen pro ver­schickte Kam­pa­gne alle wich­ti­gen Kenn­zah­len mit­gibt wie Öff­nungs­rate, Klick­rate, Boun­ce­rate und vie­les mehr.

Lesen Sie hierzu ein­fach mei­nen Blog­bei­trag Diese Kenn­zah­len im News­let­ter­mar­ke­ting soll­ten Sie ken­nen.

4. A/B‑Testing

Die­ser Tipp geht an die expe­ri­men­tier­freu­dige Leser­schaft raus. Sie kön­nen, ohne jeweils viel Auf­wand zu leis­ten, Ihre Mai­lings aus­tes­ten. Sie müs­sen nicht immer direkt das Mai­ling an Ihren gan­zen Ver­tei­ler ver­schi­cken. Dupli­zie­ren Sie hierzu Ihr Mai­ling, pas­sen Sie die Betreff­zeile, Inhalte, Gra­fi­ken, Texte und Per­so­na­li­sie­run­gen an und schauen Sie, wel­ches Mai­ling am bes­ten per­formt. Das gibt Ihnen einen Ein­druck dar­über, wel­che News­let­ter Ihren Leser:innen am bes­ten gefällt und die meis­ten Aktio­nen her­vor­bringt.

5. Ver­gleichs­weise geringe Kos­ten

Im Ver­gleich zu ande­ren Mar­ke­ting­maß­nah­men geben Sie wenig aus, kön­nen dabei jedoch einen hohen Umsatz gene­rie­ren. Der ROI (kurz für Return On Invest­ment) ist in sol­chen Fäl­len Ihr Freund und Hel­fer, um zu bestim­men, ob sich eine Maß­nahme finan­zi­ell, für Sie aus­zahlt. Die For­mel ist ziem­lich ein­fach ((Pro­fit minus Kos­ten) geteilt durch Kos­ten) und gibt Ihnen ein schnel­les Feed­back, ob der Auf­wand sich lohnt.

6. Inte­grier­bar­keit

Auf dem ers­ten Hören und Lesen scheint es nicht, als sei E‑Mail-Mar­ke­ting eine fle­xi­bel nutz­bare Platt­form. Spe­zi­ell für die E‑Com­merce-Bran­che bie­tet sich E‑Mail-Mar­ke­ting durch seine vie­len Mög­lich­kei­ten wie die Inte­gra­tion an andere Sys­teme als eine kos­ten­ef­fi­zi­ente Mar­ke­ting­lö­sung an. 

7. Daten­schutz

Durch andere bekannte Online­mar­ke­ting-For­mate kriegt man schnell den Ein­druck, dass man mit Dritt­an­bie­tern (Google und Face­book als bes­tes Bei­spiel dafür) arbei­ten muss. Ihre Daten sind unab­hän­gig von ande­ren. Zumal ist E‑Mail-Mar­ke­ting sehr ein­deu­tig und ein­fach regle­men­tiert. Sie dür­fen erst regel­mä­ßig News­let­ter ver­tei­len, wenn Sie das Ein­ver­ständ­nis haben.

Ich emp­fehle Ihnen hierzu das Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren ein­zu­set­zen. Abonnent:innen müs­sen nach der Anmel­dung zusätz­lich einen Link in einer Bestä­ti­gungs­mail ankli­cken.

Gibt es nega­tive Punkte von E‑Mail-Mar­ke­ting?

1. Nicht mal so neben­bei

Wenn Sie den Bei­trag aus­führ­lich durch­ge­le­sen haben, wer­den Sie ver­ste­hen, warum ich das schreibe. E‑Mail-Mar­ke­ting ist wie jede andere Maß­nahme ernst zu neh­men und erfor­dert, wie Social-Media-Mar­ke­ting einen ordent­li­chen Con­tent­plan, Redak­tion, Sich­tung, Ana­lyse und Opti­mie­rung.

2. Über­schwem­mung der Post­fä­cher

Wie viele E‑Mails kom­men bei Ihnen täg­lich ins Post­fach her­ein? Genau die­ser Punkt schreckt Mar­keter und Leser:innen davon ab. Und ich kann den Punkt nach­voll­zie­hen. Inner­halb kür­zes­ter Zeit müs­sen Sie mit Ihrer Betreff­zeile und dem Pre-Hea­der über­zeu­gen, damit Ihr Mai­ling über­haupt geöff­net wird.

Über­le­gen Sie, wel­chen Mehr­wert bie­tet Ihre Pro­dukt­pa­lette und wie ste­chen Sie aus der Masse her­aus. Die Chall­enge macht es aus.

3. Pflege der Ver­tei­ler

Die Pflege des News­let­ter­ver­tei­lers ist ein wich­ti­ger Punkt, der gerne ver­nach­läs­sigt wird, bis man die Boun­ce­ra­ten einer ver­schick­ten Kam­pa­gne sieht. Hohe Boun­ce­ra­ten ver­mit­teln schnell den Ein­druck, dass E‑Mails gar nicht mehr bei Leser:innen ankom­men.

Warum E‑Mail-Mar­ke­ting unver­zicht­bar gewor­den ist.

Natür­lich bin ich vor­ein­ge­nom­men, wenn es um das Thema geht. Jedoch ist mir auf­ge­fal­len, dass wenig dage­gen spricht. Für Unter­neh­men lohnt sich E‑Mail-Mar­ke­ting in der Regel immer. Es ist ein kos­ten­güns­ti­ges und dazu effek­ti­ves Tool, das, wenn rich­tig ange­wen­det, Ihnen einen guten Umsatz ein­brin­gen kann. Punkte wie Auto­ma­ti­ons, Indi­vi­dua­li­sie­rung, Seg­men­tie­rung und ein inte­grier­tes Ana­ly­se­tool machen E‑Mail-Mar­ke­ting-Tools wie Mailchimp zu einem attrak­ti­ven Ange­bot E‑Mail-Mar­ke­ting aus­zu­pro­bie­ren.

Falls Sie immer noch Zwei­fel haben, ob E‑Mail-Mar­ke­ting und Mailchimp etwas für Ihr Unter­neh­men ist, neh­men Sie gerne Kon­takt zu mir auf.

In Zei­ten von viel­zäh­li­gen Online­mar­ke­ting­maß­nah­men ver­lie­ren Sie schnell den Über­blick, was Sie alles mes­sen kön­nen. Doch auch das reicht mitt­ler­weile nicht. Was hel­fen Kenn­zah­len schon, wenn Sie deren Bedeu­tung und Ablei­tung nicht ken­nen? Es gibt einige Kenn­zah­len im News­let­ter­mar­ke­ting, die Ihnen dabei hel­fen, den (Miss)Erfolg Ihrer Kam­pa­gne zu mes­sen. 

 

Erar­bei­ten Sie einen Plan

Bevor Sie sich jedoch jetzt auf die Mes­sung Ihrer nächs­ten Mai­lings stür­zen, lesen Sie den Bei­trag kurz noch zu Ende, um zu ver­ste­hen, was dabei zu beach­ten ist. Denn wie bei jeder neuen Stra­te­gie müs­sen Sie sich vor­her einige Fra­gen stel­len und die ent­spre­chen­den Maß­nah­men erar­bei­ten.

Die 3 wich­tigs­ten Fra­gen sind:

  • Wel­che Kenn­zah­len sind für mein Busi­ness am wich­tigs­ten?
  • Wel­che Mes­sun­gen brin­gen wel­che Erkennt­nis mit?
  • Wie lasse ich die Eva­lu­ie­rung in den Arbeits­pro­zess mit­ein­flie­ßen?

Aus die­sen drei Fra­gen und dazu­ge­hö­ri­gen Ant­wor­ten erar­bei­ten Sie für Ihr Unter­neh­men einen Bemes­sungs­plan. Für die Erar­bei­tung kön­nen Sie sich an diese drei Schritte ori­en­tie­ren:

 

Schritt 1: Zeit­plan orga­ni­sie­ren

Um effek­tiv mit den Kenn­zah­len im News­let­ter­mar­ke­ting zu arbei­ten, soll­ten Sie ein Zeit­plan für die Daten­er­fas­sung fest­le­gen: Das kann ein­mal wöchent­lich, monat­lich oder pro Kam­pa­gne sein. Haupt­sa­che ist, dass Sie die Zeit in Ihrem Arbeits­pro­zess ein­bauen. Beach­ten Sie dabei, dass Kenn­zah­len aus­sa­ge­kräf­ti­ger sind, wenn Sie diese mit Bench­marks oder vor­he­ri­gen Kam­pa­gnen ver­glei­chen. Auf diese Art und Weise wis­sen Sie, was in der Ver­gan­gen­heit funk­tio­niert hat und wel­che Opti­mie­run­gen Sie even­tu­ell tref­fen kön­nen. 

Schritt 2: Ziel­set­zun­gen erar­bei­ten

Jetzt wis­sen Sie, wie oft und wann Sie die Per­for­mance von Kam­pa­gnen erar­bei­ten möch­ten. Das wich­tigste fehlt jedoch, und zwar: Was möch­ten Sie mes­sen?

Spe­zi­ell in der Anfangs­phase macht es Sinn, dass Sie sich dar­über Gedan­ken machen, denn sonst führt die ver­wen­dete Zeit ins Nichts. Auf­bau­end zu der Frage, was Sie mes­sen möch­ten, folgt: Wie kann ich meine Ziel­set­zung mes­sen? Wie kann die Mes­sung durch­ge­führt wer­den?

Schritt 3: Beob­ach­ten

Sie ken­nen Ihre Ziel­set­zun­gen und wie Sie an die Ergeb­nisse kom­men. Jetzt geht es ans Ein­ge­machte. Mit die­sem Wis­sen kön­nen Sie Ihr nächs­tes Mai­ling ver­schi­cken und im Anschluss Ihren Report ana­ly­sie­ren. Wel­che Ihrer Inhalte haben am bes­ten funk­tio­niert und die meiste Aktion her­vor­ru­fen?

Mailchimp bie­tet hier­für eine Über­sicht und zeigt in Pro­zent an, wie viele von den geöff­ne­ten Mails ein Klick pro Ele­ment erzeugt hat. Anhand des­sen erken­nen Sie, wo die Inter­es­sen Ihrer Leser:innen lie­gen und wel­che Inhalte zu Hand­lun­gen oder Enga­ge­ment füh­ren. 

Sie haben Ihr Bes­tes getan und den­noch funk­tio­niert Ihre Mar­ke­ting­stra­te­gie nicht? Wir set­zen unsere lang­jäh­rige Exper­tise in den unter­schied­lichs­ten Bran­chen ein, um die effek­tivste E‑Mail-Mar­ke­ting-Stra­te­gie für Sie zu erar­bei­ten. Unsere Spezialist:innen erar­bei­ten für Sie die bes­ten Opti­mie­run­gen, um eine nach­hal­tige E‑Mail-Mar­ke­ting-Stra­te­gie auf­zu­bauen

Wel­che Kenn­zah­len im News­let­ter­mar­ke­ting gibt es?

Stan­dard­mä­ßig soll­ten in einem inte­grier­ten Ana­ly­se­tool Kenn­zah­len ent­hal­ten sein wie Öffnungs‑, Klick- und Boun­ce­rate. In die­sen ent­hal­te­nen Reports sehen Sie, wie das ver­sen­dete Mai­ling per­formt hat – auch im Ver­gleich zu den bis­he­ri­gen News­let­ter oder im Ver­gleich zu Bran­chen­sta­tis­ti­ken. 

Hier ein klei­ner Über­blick der Kenn­zah­len, die Sie ken­nen soll­ten:

Öff­nungs­rate ist die Anzahl der geöff­ne­ten Mails im Ver­gleich zur Gesamt­zahl der zuge­stell­ten E‑Mails. Ent­ge­gen aller ande­ren Rat­ge­ber rate ich Ihnen jedoch davon, der Öff­nungs­rate einen hohen Stel­len­wert zu geben. Die Öff­nungs­rate sagt in der Regel nicht viel aus und wird oft­mals nicht rich­tig wie­der­ge­ge­ben. 

Klick­rate ist der pro­zen­tuale Anteil, die auf einen Link geklickt haben. Links kön­nen Sie in fast jeder Form hin­ter­le­gen, sei es als But­ton, auf ein Bild, im Text oder auf Social But­tons. Die Anzahl oder der Pro­zent­satz der Klicks gibt vor­erst das Inter­esse an bestimm­ten Inhal­ten wie­der. 

Boun­ces sind E‑Mails, die von einem E‑Mail-Ser­ver abge­lehnt wur­den. Unter­schie­den wird zwi­schen Soft Boun­ces und Hard Boun­ces. Soft Boun­ces sind E‑Mails, die aus vor­über­ge­hen­den Grün­den nicht über­mit­telt wer­den. Hard Boun­ces sind E‑Mails, die nicht mehr exis­tie­ren.

Abbe­stel­lun­gen: Abbe­stel­lun­gen von Ihrem News­let­ter soll­ten Sie defi­ni­tiv nicht per­sön­lich neh­men. In der Regel mel­den sich immer ein paar Leute ab. Falls Sie über einen län­ge­ren Zeit­raum hohe Abbe­stell­quo­ten haben, soll­ten Sie die Pro­blem­quelle iden­ti­fi­zie­ren.

 

Aus­wir­kun­gen auf das Geschäft mes­sen

Viele Klicks sind schön und gut, doch was brin­gen die Ihnen? Mög­li­che Resul­tate kön­nen sein: mehr Umsatz, Kon­takt­an­fra­gen, Anmel­dun­gen und noch vie­les mehr. In Ihrem Bemes­sungs­plan haben Sie mög­li­che Ziele vor­de­fi­niert und wie Sie an die nöti­gen Infor­ma­tio­nen her­an­kom­men. Doch auch hier gibt es bereits bekannte und effek­tive Kenn­zah­len, die als Anlauf­stelle die­nen kön­nen.

 

Kon­ver­si­ons­rate ist der Pro­zent­satz Ihrer Ziel­gruppe, die eine gewünschte Hand­lung aus­ge­führt haben im Ver­gleich zu der Gesamt­an­zahl ver­schick­ter E‑Mails. 

Return on Invest­ment (kurz: ROI, zu Deutsch: Kapi­tal­ren­dite) gibt Ihnen an, wie kos­ten­ef­fek­tiv Ihre E‑Mail-Kam­pa­gne ist. Die Kapi­tal­ren­dite berech­net sich fol­gen­der­ma­ßen: (Pro­fit minus Kos­ten) geteilt durch Kos­ten.

Bei­spiel-Sze­na­rio: Für Ihre E‑Mail-Kam­pa­gne haben Sie 1.000 Euro ein­ge­setzt und einen Umsatz von 10.000 Euro gemacht. Dadurch ergibt sich ein ROI von 0,9 bzw. 90 %.

Kos­ten pro Akquise (kurz: CPA), wie der Name schon sagt, sind das die Gesamt­kos­ten, die eine Kam­pa­gne erzielt hat. Sie ist die wich­tigste Metrik, um den Erfolg Ihrer Kam­pa­gne zu bestim­men. 

 

Nach der Ana­lyse fol­gen die Maß­nah­men

Auf den ers­ten Blick wirkt das viel, was Sie sich an Kenn­zah­len im News­let­ter­mar­ke­ting mer­ken müs­sen. Doch mit der Zeit und der Rou­tine wer­den Sie schon Ihre Bedeu­tung ver­in­ner­licht haben. Neh­men Sie schlechte Kenn­zah­len nicht zu per­sön­lich und erar­bei­ten Sie statt­des­sen Opti­mie­run­gen für zukünf­tige Kam­pa­gnen. Alles ist im grü­nen Bereich? Dann ist auch das etwas, was Sie sich anschauen kön­nen. Sowohl posi­tive und nega­tive Kenn­zah­len hel­fen dabei, Opti­mie­run­gen zu tref­fen. 

 

Eine gute Mar­ke­ting-Platt­form unter­stützt Sie bei der Erhe­bung sol­cher Daten und mel­det wich­tige Kenn­zah­len zurück. Mailchimp bie­tet ein inte­grier­tes Ana­ly­se­tool, das Ihnen dabei hilft, eine nach­hal­tige E‑Mail-Stra­te­gie auf­zu­bauen. Sie haben schon Ihr Bes­tes getan und den­noch lau­fen Ihr Kam­pa­gnen schlecht? Neh­men Sie doch Kon­takt zu uns auf. Sie pro­fi­tie­ren von unse­rer lang­jäh­ri­gen Exper­tise im Bereich der Daten­ana­lyse.

Die Kom­mu­ni­ka­tion via E‑Mail im spe­zi­el­len News­let­ter scheint auf den ers­ten Blick ziem­lich ein­fach zu sein. Sie schrei­ben Ihren Text, fügen ein paar hüb­sche Bil­der hinzu und voilà der News­let­ter kann ver­schickt wer­den. So ein­fach ist es jedoch nicht. Es gehört ein biss­chen mehr dazu, wenn Sie mit einer E‑Mail-Mar­ke­ting-Stra­te­gie Erfolg haben möch­ten. Doch was macht erfolg­rei­che News­let­ter-Texte aus?

Um effek­tive und erfolg­rei­che News­let­ter-Texte zu ver­fas­sen, soll­ten Sie einige Punkte beach­ten. Mit die­sen Schrit­ten füh­ren Sie Ihr News­let­ter-Mar­ke­ting zum Erfolg!

1. Mit der rich­ti­gen Anrede Nähe schaf­fen

Die Gruß- und Abschluss­zeile setzt den Ton, in wel­chem Ver­hält­nis Sie zu Ihrer Leser­schaft ste­hen. Wenn Sie die ent­spre­chen­den Daten wie Vor­name und/oder Nach­name von Ihren Abonnent:innen ein­ho­len, sind per­so­na­li­sierte Anre­den mit­hilfe von Merge-Tags in Mailchimp mög­lich. 

Über­le­gen Sie sich vor­her, an wen Ihr News­let­ter gerich­tet ist. Je nach Ziel­gruppe und erho­be­nen Daten pas­sen Sie die Anrede an. Bei­spiele für eine Gruß- und Abschluss­zeile sind

  • Hallo [Vor­name],
  • Sehr geehrte:r Herr/Frau [Nach­name],
  • Lie­ber Leser:innen,
  • Bis bald, Ihr [Name, Unternehmen/Absender]
  • Viel Spaß beim Lesen
  • Mit freund­li­chen Grü­ßen 

2. Per­so­na­li­sierte Anrede ist nicht gleich per­so­na­li­sier­ter News­let­ter

Per­so­na­li­sie­rung ist das A und O im Online­mar­ke­ting und wie bereits erwähnt, kön­nen Sie in Mailchimp mit­hilfe von Merge-Tags Anre­den per­so­na­li­sier­ten. Doch lei­der sehe ich noch viel zu oft, wie einige im E‑Mail-Mar­ke­ting der Mei­nung sind, dass das aus­reicht an Per­so­na­li­sie­rung es benö­tigt jedoch mehr als das!

Eine Per­so­na­li­sie­rung im News­let­ter bedeu­tet, dass Sie den Leser:innen Inhalte bie­ten, die indi­vi­du­ell rele­vant sind. In Ver­bin­dung mit den Infor­ma­tio­nen, die Sie über Ihre Abonnent:innen haben, kön­nen Sie Ihre Kom­mu­ni­ka­tion opti­mie­ren. Bei­des in Kom­bi­na­tion rich­tig ver­wen­det, wird bei den Leser:innen das Gefühl von Exklu­si­vi­tät her­vor­ru­fen.

Ein recht simp­les Bei­spiel dafür ist, dass Sie Ihren News­let­ter an zwei Grup­pen ver­schi­cken kön­nen – einmal an Ihre männ­li­chen und den ande­ren an Ihre weib­li­chen Abonnent:innen. Beide News­let­ter sind inhalt­lich gleich, jedoch kön­nen beide unter­schied­li­che Hea­der­bil­der und ange­passte Farb­töne haben. Trauen Sie sich ruhig, damit zu spie­len. Ihre weib­li­che Leser­schaft wird sich von ande­ren Far­ben und Bil­dern eher ange­spro­chen füh­len als Ihre männ­li­che Leser­schaft.

Ihre Leser­schaft hat es bis zum Herz­stück Ihres News­let­ters geschafft und damit geht es jetzt in die Details des News­let­ters. Mer­ken Sie sich eine simple Regel: In der Kürze liegt die Würze.

3. Unsere Auf­merk­sam­keits­spanne ist in den letz­ten Jah­ren kür­zer gewor­den

Fokus­sie­ren Sie sich auf ein über­ge­ord­ne­tes Thema. Mischen Sie nicht The­men wie Rabatt­ak­tion und Blog­bei­trag zusam­men. Ver­schi­cken Sie statt­des­sen zwei News­let­ter, der eine mit dem Fokus auf die Rabatt­ak­tion und, mit ein paar Tagen Abstand, den zu Ihren aktu­el­len Blog­bei­trä­gen. 

4. Ach­ten Sie zudem dar­auf, dass Ihr News­let­ter nicht zu lang wird

Eine gute Faust­re­gel ist, dass Sie zwei bis drei Con­tent-Blö­cke ver­wen­den soll­ten. 

Bes­tes Bei­spiel: Sie wol­len Ihren gro­ßen Win­ter-Sale und am liebs­ten alle Kate­go­rien ankün­di­gen. Teasern Sie in Ihrem obers­ten Text­block Ihren Win­ter-Sale an. Der nächste Block soll­ten aus­ge­wählte Kate­go­rien sein, die im bes­ten Fall, auf den bis­her ange­se­he­nen Sachen im Shop auf­baut. Und zum Schluss kön­nen Sie anste­hende Kol­lek­tio­nen anteasern. 

5. Ken­nen Sie Ihr Ziel

Wol­len Sie die Leser:innen nur infor­mie­ren? Zur Kon­takt­auf­nahme bei Fra­gen anre­gen? Oder zei­gen Sie die neu­es­ten Trends und wol­len die Leser:innen zum Kauf anre­gen? 

Stel­len Sie sich diese Frage expli­zit bei der Erstel­lung des News­let­ters. Nichts ist schlim­mer für Leser:innen, wenn sie mit zu vie­len Hand­lungs­auf­for­de­run­gen über­for­dert wer­den. Das führt ledig­lich dazu, dass Leser:innen frus­triert den News­let­ter schlie­ßen – und das wol­len Sie natür­lich ver­mei­den! 

6. Kor­rek­tur­schleife

Die Inhalte und mög­li­che Bil­der ste­hen. Bevor Sie den News­let­ter zum Ver­sand ein­pla­nen, soll­ten Sie den Text auf Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik Kor­rek­tur lesen. Und da wir auch nur Men­schen sind, gibt es auch einige kos­ten­lose Online-Tools, die den Text auf Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik für Sie über­prü­fen.

Wenn Sie schon bei der Kor­rek­tur sind, che­cken Sie alle Links, ob sie dort­hin füh­ren, wo Sie die Leser­schaft hin­füh­ren möch­ten. Nichts ist ärger­li­cher, wenn der Leser auf einer 404-Seite lan­det. Mailchimp hat dafür übri­gens auch einen inte­grier­ten Link-Che­cker, der für Sie alle Links auf­lis­tet, die im News­let­ter ein­ge­setzt wur­den. 

Erfolg­rei­che News­let­ter-Texte erfor­dern ein wenig Geduld!

Ihr News­let­ter-Text steht, jetzt nur noch in Mailchimp ein­pla­nen und schon ist er in dem Post­fach Ihrer Leser:innen!

Einen News­let­ter auf gut Glück ein­fach her­un­ter­zu­schrei­ben ist nicht ein­fach, da es eine Menge Punkte zu berück­sich­ti­gen gibt. Ein Erfolg wird sich nicht beim ers­ten Ver­sand zei­gen. Es gehört ein wenig Geduld dazu und scheuen Sie sich auch nicht davor, ver­schie­dene Vari­an­ten eines Mai­lings aus­zu­pro­bie­ren

Gerne hel­fen wir Ihnen bei der Erstel­lung von Inhal­ten für Ihre News­let­ter. Mein Team und ich unter­stüt­zen Sie punk­tu­ell oder im Rah­men einer dau­er­haf­ten Betreu­ung bei der Redak­ti­ons­pla­nung. Schauen Sie dafür gerne bei unse­rer Leis­tung News­let­ter-Redak­tion vor­bei.

15 Tipps zum Schreiben von NewsletternWie kön­nen Sie Ihre News­let­ter ganz leicht opti­mie­ren und Ihre Ziel­gruppe noch bes­ser errei­chen? Im zwei­ten Teil unse­rer 15 Tipps erklä­ren wir Ihnen, wie Sie den Inhalt und die Rah­men­be­din­gun­gen für Ihre News­let­ter-Kam­pa­gnen opti­mie­ren kön­nen.

Das Warum in Ihrer Betreff­zeile

Ach­tung, jetzt wird es phi­lo­so­phisch: Was ist die Bedeu­tung Ihrer Betreff­zeile? Hat sie über­haupt eine Bedeu­tung? Das Ziel einer guten Betreff­zeile muss es sein, bemerkt zu wer­den. In dem Wust von News­let­tern und Mails, die wir alle täg­lich erhal­ten, müs­sen Sie her­aus­ste­chen, um von den Emp­fän­gern gele­sen zu wer­den. Also sor­gen Sie dafür, dass Ihre Betreff­zeile auf­fällt und wirkt – ver­mei­den Sie schnell geschrie­bene, beschrei­bende Texte. Machen Sie etwas, das rockt!

Neh­men Sie Ihre Ziel­gruppe unter die Lupe

Über­le­gen Sie, in wel­chem Kon­text Ihre Emp­fän­ger einen News­let­ter lesen wer­den. Ihr News­let­ter wird ent­we­der gese­hen oder eben igno­riert, umge­ben von ande­ren News­let­tern und Mails im Post­ein­gang. Um auf­zu­fal­len, sehen Sie sich die Pro­mo­tion Tabs Ihres Post­ein­gangs an. Die meis­ten Ihrer emp­fan­ge­nen News­let­ter machen das Glei­che, die News­let­ter haben in der Betreff­zeile die glei­che Länge, den glei­chen Ton etc. Des­halb: Machen Sie genau das Gegen­teil, also wenn alle mit lan­gen Betreff­zei­len arbei­ten, gestal­ten Sie Ihre kurz.

Ver­su­chen Sie rück­wärts zu schrei­ben

Die ers­ten Sätze sind immer die schwie­rigs­ten. Also fan­gen Sie ein­fach nicht mit die­sen Sät­zen an. Um ins Thema ein­zu­stei­gen, fan­gen Sie doch wei­ter unten an, bei­spiels­weise mit dem Call to Action. Arbei­ten Sie sich dann hoch, auf diese Weise kom­men Sie nicht ins Sto­cken, son­dern erar­bei­ten einen guten Text­fluss.

Respek­tie­ren Sie den Post­ein­gang

Wenn sich jemand für Ihren News­let­ter ange­mel­det hat, dann ist dies kein Frei­fahrt­schein, sich dane­ben zu beneh­men. Im Gegen­teil. Miss­brau­chen Sie die Inbox nicht mit schlech­tem Con­tent. Ver­hal­ten Sie sich so, wie Sie es von Ihren Haus­gäs­ten eben­falls erwar­ten, höf­lich und freund­lich.

Ködern Sie nicht, um dann fal­len zu las­sen

Ihre Emp­fän­ger zur Inter­ak­tion zu bekom­men, ist eine große Sache. Machen Sie das nicht kaputt, in dem Sie die fal­schen Link-Ziele lie­fern. Die meis­ten Feh­ler tre­ten bei CTAs auf, wenn die Landing Page inhalt­lich nicht das bie­tet, was der CTA ver­spricht, füh­len sich die Leser ver­äp­pelt. Auch das Ver­lin­ken auf ange­staubte, alte Sei­ten macht es nicht bes­ser.

Sor­gen Sie für Erfolgs­er­leb­nisse

Mit guten Betreff­zei­len kön­nen Sie die Leser ködern, im News­let­ter selbst müs­sen Sie aber dann in der Lage sein, inhalt­lich den Bogen zu span­nen und die Kun­den zu angeln – im wahrs­ten Sinne des Wor­tes. Sor­gen Sie also bei Ihren Lesern für Erfolgs­er­leb­nisse, lie­fern Sie, was Sie selbst ver­spre­chen. Das mer­ken sich die Leser – und macht eine Reak­tion wahr­schein­li­cher.

Schrei­ben Sie für Ihre ideale Ziel­gruppe

Machen wir uns nichts vor, einige der Emp­fän­ger auf Ihrer News­let­ter-Liste ent­spre­chen ver­mut­lich nicht genau Ihrer Ziel­gruppe. Macht nichts. Wich­tig ist, dass Sie den Con­tent für Ihre News­let­ter-Kam­pa­gnen an Ihre ideal Ziel­gruppe rich­ten, wen­den Sie sich kei­nes­wegs von der Ziel­gruppe ab. Selbst wenn sich dadurch die Emp­fän­ger­zah­len (erst­mal) redu­zie­ren, wei­chen Sie nicht davon ab, set­zen Sie lie­ber dar­auf, Ihre genaue Ziel­gruppe zu errei­chen.

Seien Sie mensch­lich

Der beste Weg sich Ihren Lesern und Kun­den gegen­über zu prä­sen­tie­ren ist es, sich selbst als mensch­lich zu zei­gen. So iden­ti­fi­zie­ren sich Ihre Leser nicht nur mit Ihnen, son­dern füh­len sich gleich­zei­tig auch respek­tiert. Ver­stel­len Sie sich nicht oder ver­ste­cken Sie sich nicht hin­ter einem gro­ßen Kon­zern, seien Sie ein­fach eine Per­son, die einer ande­ren Per­son schreibt.

 

Sie sind auf der Suche nach wei­te­ren Tipps rund ums News­let­ter-Mar­ke­ting? In den E‑Commerce und E‑Mail-Mar­ke­ting-Büchern vom AIX­hi­bit-Ver­lag für E‑Commerce und Online­mar­ke­ting fin­den Sie Fach­wis­sen und viele Tipps rund ums News­let­ter-Mar­ke­ting – auch mit Mailchimp.

Bild­quelle: maialisa von Pix​a​bay​.com, Crea­tive Com­mons  1.0 Uni­ver­sal (CC0 1.0)

15 Tipps zum Schreiben Ihres NewslettersAuch wenn man es auf den ers­ten Blick nicht glau­ben mag, die Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail und beson­ders in News­let­ter ist sehr per­sön­lich und intim. Gerade beim Erstel­len von Kam­pa­gnen ist des­halb oft Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gefragt, wen schreibt man an und wel­cher Ton ist der Rich­tige. Es gilt, eine Bezie­hung auf­zu­bauen, und mit den Emp­fän­gern in eine enge, per­sön­li­che und mög­li­cher­weise auch intime Kom­mu­ni­ka­tion zu tre­ten. Dabei kann man zusätz­lich auch sei­nen Ruf als Unter­neh­men auf­bauen, sein Image stär­ken und die Kun­den bin­den. Wie Sie Ihre Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail und News­let­ter jetzt per­sön­lich und intim gestal­ten kön­nen, erfah­ren Sie im ers­ten Teil unse­rer fol­gen­den Tipps.

Schrei­ben Sie an eine bestimmte Per­son

Es liegt schon in der Natur der Sache, wenn man eine Gruppe anschreibt, wirkt das Geschrie­bene schnell unper­sön­lich und zu all­ge­mein. Wenn man sich dann vor Augen führt, was pas­siert, wenn man News­let­ter-Kam­pa­gnen mit meh­re­ren Tau­sen­den Emp­fän­gern ver­fasst, so wird schnell klar: Das geht per­sön­li­cher. Stel­len Sie sich also ein­fach eine bestimmte Per­son aus dem Emp­fän­ger­kreis vor und schrei­ben Sie an Ihn oder Sie. Diese Per­son sollte ruhig eine ideale Vision Ihres Emp­fän­gers oder Kun­den dar­stel­len, so kön­nen Sie sich noch detail­lier­ter auf das Schrei­ben ein­las­sen.

Machen Sie es sich nicht unnö­tig schwer

Ver­su­chen Sie nicht zwang­haft lus­tig zu sein oder sich etwas super krea­ti­ves aus­zu­den­ken. Begin­nen Sie lie­ber mit einer kla­ren Aus­sage, kla­ren Text­struk­tu­ren und ‑mes­sa­ges. Diese kön­nen Sie dann ver­fei­nern und zum Leben erwe­cken. Dabei ist eine klare und deut­li­che Struk­tur wich­tig, die Ihre Mes­sage trans­por­tie­ren kann.

Fügen Sie Ihren Style ein

Wenn der Text fer­tig ist, set­zen Sie ihn in Szene. Erar­bei­ten Sie ein bestimm­tes Mus­ter für den Auf­bau, pas­sen Sie Far­ben und Satz­län­gen an. Mit einer auf­wen­di­gen Wort­wahl kön­nen Sie Ihren Text zusätz­lich etwas auf­sty­len.

Sor­gen Sie für Spaß, ohne Kitsch

Es ist wich­tig, dass Sie auch Ihre Per­sön­lich­keit in den Text ein­flie­ßen las­sen. Dabei gibt es einen schma­len Grad zwi­schen spie­le­ri­scher Leich­tig­keit und too much Insi­dern, zu viel Kitsch, eben ein­fach zu viel des Guten. Erzwin­gen Sie nichts, wenn es Ihnen selbst schon beim Lesen als etwas viel oder über­zeich­net vor­kommt, dann las­sen Sie es lie­ber. Als Leser merkt man es, wenn jemand beson­ders zwang­haft bemüht ist. Set­zen Sie statt­des­sen auf Spaß beim Lesen.

Lesen Sie

Um Ihre Schreibe selbst zu ver­bes­sern, hilft es, wenn Sie selbst viel lesen. Abon­nie­ren Sie andere News­let­ter, beob­ach­ten Sie die Kon­kur­renz und Mit­be­wer­ber. Und hal­ten Sie dann für sich fest, was machen diese gut, was ist für Sie als Leser anspre­chend, was stört sie. Schlie­ßen Sie ruhig ein­mal von sich auf andere. Das hilft Ihnen, Ihren eige­nen Stil zu fin­den, für Sie und Ihre Abon­nen­ten.

Ködern Sie Ihre Leser durch Über­ein­stim­mun­gen

E‑Mails müs­sen für die Emp­fän­ger rele­vant sein. Das funk­tio­niert am bes­ten, wenn man das Pro­blem oder die Fra­ge­stel­lung sei­ner Leser kennt. So kann man gezielt auf die Bedürf­nisse ein­ge­hen und die Kun­den an sich bin­den. Über­le­gen Sie sich, wel­che Vor­teile Ihre Pro­dukt oder Ihre Dienst­leis­tung bie­tet und durch wel­che Fra­gen, Pro­bleme oder Bedürf­nisse Kun­den dar­auf auf­merk­sam wer­den. Holen Sie Ihre Kun­den dann da ab, wo sie ste­hen.

Errei­chen Sie einen inne­ren PAS

PAS das steht für Joanna Wiebe, Mit­grün­de­rin von Copy Hackers, für ‘pro­blem, agi­ta­tion, solu­tion’ – also Pro­blem, Tätig­keit und Lösung. Bie­ten Sie Ihren Lesern in Ihren Tex­ten genau das, ein Pro­blem, einen Hand­lungs­vor­schlag und eine Lösung. Nur wenn Ihre Kun­den sich des Pro­blems bewusst sind, wer­den sie auch han­deln wol­len.

 

 

Sie wün­schen sich mehr Tipps rund ums News­let­ter-Mar­ke­ting? Sie möch­ten mit Ihren Kol­le­gen an einer Schu­lung teil­neh­men? Mel­den Sie sich jetzt bei der Mailchimp-Agen­tur für Ihre Bera­tung und Schu­lung rund ums News­let­ter-Mar­ke­ting mit Mailchimp an.

 

 

Bild­quelle: maialisa von Pix​a​bay​.com, Crea­tive Com­mons  1.0 Uni­ver­sal (CC0 1.0)